Aktuelles | 08.04.2023
Taufe der Hackbrettmusik (Zymbalkapelle) Marjánka

Aufrufe: 0
Am Sonntag, den 23. April, füllte sich am Nachmittag der Saal des Slawischen Gesprächssaals im ersten Wiener Gemeindebezirk mit Landsleuten, die sich die lange vorbereitete Taufe der Hackbrettgruppe Marjánka nicht entgehen lassen wollten. Unter den Gästen befanden sich auch der tschechische Botschafter Jiří Šitler und seine Familie, Frau Zita Skořepová vom Institut für Ethnologie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und Frau Věra Gregorová, die Vorsitzende des tschechischen Vereins “České srdce”, der die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hatte.
Begrüßt wurde das Publikum von Monika Caudr, der stellvertretenden Vorsitzenden unseres Vereins, die durch das Konzert führte und, wie sie zu Beginn der Veranstaltung sagte, den langen und nicht immer einfachen Weg zu diesem wichtigen Ereignis beschrieb. Die ersten Bemühungen von Lenka Blahová, der Hackbrettspielerin und der derzeitigen künstlerischen Leiterin der Zymbalkapelle, um eine Zusammenarbeit mit dem Folkloreensemble Marjánka gehen auf das Jahr 2017 zurück. Im Juni 2018 wurde die Hackbrettmusik Marjánka tatsächlich gegründet, aber im darauffolgenden Jahr, zum Zeitpunkt der Gründung des Vereins, verließen die meisten Mitglieder des ursprünglichen Ensembles die institutionelle Linie und gründeten ihr eigenes Ensemble namens „U Dunaja“.
Die Jahre 2020-2021 bedeuteten für das gesamte Ensemble einen Rückgang der Aktivitäten, aber trotzdem gelang es Lenka Blahová mit der fleißigen Unterstützung der Vereinsleitung, eine Kinderhackbrettmusik zu etablieren. Im Jahr 2021 stieß die Flötistin Helena Kramářová zum Ensemble, und ein Jahr später wurde die Gruppe um drei weitere hervorragende Musiker erweitert: Libor Meisel, Mitglied der Wiener Symphoniker, Marian Jusek, ehemaliger erster Geiger des Symphonieorchesters von Ottawa, und Tomáš Rehák, Kontrabassist. Der erste Auftritt ließ nicht lange auf sich warten und die Zymbalmusik Marjánka hatte ihren ersten Auftritt in der neuen Besetzung im September 2022 beim St. Wenzelsfest in der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien. Vielleicht war es dieses Ereignis, das den Anstoß gab, eine eigene Taufe für die Band zu veranstalten.
In einem knapp einstündigen Programm präsentierten die Musiker Lieder aus ihren Regionen, von der Walachei über Schlesien und Südmähren bis hin zu Ostmähren. Unterstützt wurde die Kapelle nicht nur von den Mitgliedern des Folkloreensembles Marjánka, sondern auch von geladenen Gästen wie Lucia Mária Lukačková, Absolventin des Studiengangs Musikalisches Schauspiel an der JAMU in Brünn und langjähriges Mitglied des slowakischen Tanzensembles Rozmarín sowie Roman Zeman, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Alumni CZ Austria und Organisator von Musikabenden in Wien als auch Robert Kulisek, Brünner Arzt und Multiinstrumentalist.
Natürlich bekamen auch die kleinsten Musiker einen großen Applaus. Der dreijährige Patrick Meisl spielte seine Geige neben seinem Vater Libor und begleitete tapfer sowohl die kleinen als auch die großen Sänger. Als Lucia jedoch das Lied “Rund um Hradiště” zu singen begann, verfiel er in einen solchen Schlummer, dass er einschlief und den gesamten zweiten Teil des Konzerts in den Armen seiner Mutter verbrachte. In seinem Traum muss er etwas sehr Schönes geträumt haben. Zum Beispiel von einem Jungen auf einem Pferd, der sein Lieblingslied singt: „Es kommt der Schohay aus Wien, er hat ein Pferdchen.”
Auch die fünfjährige Mirabella Albadri wird sich für immer an dieses Konzert erinnern. Das Singen am Mikrofon in Begleitung von einem echten Hackbrett war für sie ein großes Erlebnis, wie sie selbst nach dem Konzert bemerkte: „Mama, ich wollte weinen, als alle für mich geklatscht haben.” Die anderen Jungen und Mädchen der Kinderhackbrettmusik stellten sich dem Publikum mit mehreren Liedern vor.
Der offizielle Teil des Konzerts endete mit dem Lied “Ein Dorfbursche aus Wien kommt” und danach waren Glückwünsche, Anstoßen und ein köstliches Buffet an der Reihe. Der Nachmittag und der Abend vergingen im Slawischen Kulturhaus in einer angenehmen und unterhaltsamen Atmosphäre. In den Gesichtern aller Anwesenden war die Freude über das gemeinsame Treffen zu erkennen.
Volkstanz Karička Nescinaj, nescinaj
Sängerin Lucia Mária Lukačková
Gemeinsames Foto aller Interpreten