Fakten, Zahlen, Daten
Das Herzstück des Vereins
Der Grundstein für das tschechisch-slowakische Folklore-Ensemble Marjánka wurde bereits 2011 gelegt, initiiert von zwei engagierten Müttern von Schülern der Komenský Schule in Wien – Martina Canova und Květa Apolin. Die ersten Jahre handelte sich mehr um einen Nachmittagskurs für Kinder und Schüler des Schulvereins Komenský.
Seit September 2019 gehört das Folklore-Ensemble zum gleichnamigen Verein und besteht aus Kindern ab 3 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen, die mittlerweile in sechs verschiedenen Alterskategorien proben. Seit 2018 ist auch ein Musikensemble ein Teil der Folkloregruppe.
Thematisch konzentriert sich das Ensemble auf stilisierte Folklore. Das Repertoire an Volksliedern und Volkstänzen ist vielfältig, ebenso wie seine Mitglieder, die entweder selbst aus verschiedenen Teilen von Tschechien, Mähren, Schlesien und der Slowakei nach Österreich kamen oder deren Vorfahren aus einer dieser Gegenden stammten. Es gibt jedoch auch Mitglieder, die dort nicht verwurzelt sind, aber ihre Liebe zu tschechischen und slowakischen Volkstraditionen und Volkskultur entdeckt haben.
Leitung des Ensembles
Wer im Vordergrund steht
Team von FS Marjánka
Ensembleleiterin
Lenka Želinská, BA
Künstlerische Leitung
Eliška Tomášová
Mag. Libor Meisl
Leiter der Musikssparte
MgA. Lenka Blahová
Organisatorische Leitung des Ensembles
Lucia Nemtudová
Unterstützende Teams
Trainer/Innen
Mgr. Martina Canova
Mgr. Katarína Kytková
Roman Gažo
Medien, Öffentlichkeitsarbeit
PhDr. Monika Caudr
Repertoire, Archivierung
Dipl. Ing. Lenka Meisl
Referentin für Trachten
Miroslava Buchwald
Zur Folklore gehören selbstverständlich auch Trachten. Wie in früheren Zeiten, als die Tracht ihren Träger auf den ersten Blick einer bestimmten sozialen Schicht und Region zuordnete, spiegeln unsere Trachten die Vielfalt unserer Mitglieder mit tschechischen und slowakischen Wurzeln wider. Und wie sehen unsere Trachten von Marjánka aus? Weitere Informationen finden Sie hier.